Im Gespräch...
mit Christina Bünger, Service-Beraterin Ihrer Mendener Bank
Goldrichtig schenken zum Weihnachtsfest: Edelmetalle unter dem Weihnachtsbaum - eine sichere Geldanlage!
Im Gespräch...
mit Christina Bünger, Service-Beraterin Ihrer Mendener Bank
Besondere Anlässe verdienen besondere Geschenke. Gerade zu Weihnachten oder festlichen Gelegenheiten sind Edelmetalle das ideale und wertbeständige Geschenk. So zum Beispiel der Gold-Kinebarren mit aufwendig gestaltetem Kinegramm oder eine der vielen wunderschön geprägten Goldmünzen wie den Wiener Philharmoniker oder den Maple Leaf.
Frau Bünger, das Weihnachtsfest steht sprichwörtlich „vor der Tür“. Was ist Ihr Tipp für ein werthaltiges Weihnachtsgeschenk?
Christina Bünger: Nun, als Frau würde ich mich natürlich über ein werthaltiges, schönes Schmuckstück zu Weihnachten freuen. Aber Spaß beiseite. Unseren Kunden, die gerade jetzt in physisches Gold investieren wollen, rate ich folgendes: Kleinere Geldbeträge lassen sich zum Beispiel in Goldmünzen anlegen. Diese werden vorwiegend in der Maßeinheit Feinunze gerechnet, abgekürzt Unze. Eine Unze entspricht dabei 31,1 Gramm. Anlagemünzen wie der Krügerrand, Maple Leaf oder Wiener Philharmoniker haben weltweit eine hohe Nachfrage. Diese Münzen werden zudem sehr nah am aktuellen Goldpreis gehandelt.
Frau Bünger und wie sieht es mit Goldbarren aus?
Christina Bünger: Genau so sicher, werthaltig und einfach im Erwerb wie mit Münzen. Unsere interessierten Kunden können über unseren Finanzverbundpartner Reisebank auch Goldbarren in verschiedenen Stückelungen – geprägt oder gegossen – kaufen und als Wertanlage nutzen. Den geprägten Goldbarren erhalten sie von 1 bis 100 Gramm, den gegossenen bis 1.000 Gramm. Eine wichtige Rolle beim Goldkauf spielt dabei der Reinheitsgrad. Die Reinheit wird auch als sogenannte Feinheit beziehungsweise Feingehalt bezeichnet. Sie gibt an, wie viel Gold sich in einem Barren oder einer Münze befindet. Der Reinheitsgrad 995 entspricht zum Beispiel einem Goldanteil von 99,5 Prozent.
Frau Bünger, was raten Sie ihren Kunden, wenn das Weihnachtsfest vorbei ist und das „goldige Geschenk“ sicher verwahrt werden soll?
Christina Bünger: Ich empfehle unseren Kunden immer, Edelmetalle nach dem Kauf an einem sicheren Ort aufzubewahren. Dies kann zum Beispiel ein Schließfach oder ein Kundentresor bei uns sein. Auch größere Mengen an Goldbarren und Goldmünzen können Sie bei uns hinterlegen. Diese zusätzliche und angemessen bepreiste Serviceleistung unseres Hauses bietet ihnen höchste Sicherheit für ihre Edelmetalle. Dabei können sie Mietdauer und Größe des Bankschließfachs ganz nach ihren Bedürfnissen auswählen.
Frau Bünger, vielen Dank für das Gespräch und Ihnen schon jetzt ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest.
Unser Tipp: Schenken Sie bleibende und emotionale Werte. Auch in kleinen Stückelungen erhältlich und somit für jede Gelegenheit erschwinglich. Bestellen Sie jetzt Ihre Edelmetalle direkt bei uns im KundenCenter oder auch online.
Die Reisebank – unser fairer und verlässlicher Partner
Unser Partner Reisebank ist ein hundertprozentiges Tochterunternehmen der DZ BANK AG. Damit ist die Reisebank eingebunden in die Genossenschaftliche FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken. Die Reisebank ist spezialisiert auf das Geschäft mit Edelmetallen, Reisezahlungsmitteln, Bankautomaten und dem weltweiten Bargeldtransfer.
Risiken des Edelmetallgeschäfts
Edelmetalle können Kursschwankungen unterliegen. Kurzfristige Renditen sollten bei physischem Gold deshalb nicht im Fokus des Anlegers stehen. Gold, Silber, Platin und Palladium sind weniger Spekulationsobjekte als vielmehr ideale Wertsicherungsinstrumente.
Der Kauf von Goldbarren und Goldmünzen eignet sich als Wertabsicherung.
Wenn Sie Gold kaufen, investieren Sie in eine wertbeständige Geldanlage. Profitieren Sie von den verschiedenen Vorteilen einer Investition in Edelmetalle.
Muss ich Gewinne aus Goldgeschäften versteuern?
Anlagegold ist grundsätzlich umsatzsteuerbefreit. Die Veräußerungsgewinne aus Geschäften mit physischem Gold sind nach einem Jahr Haltefrist von der Abgeltungssteuer befreit. Jedoch greift die Abgeltungssteuer bei den meisten Goldpapieren wie Goldminenfonds, Goldaktienanteilen, Goldzertifikaten und ETFs.
Wie unterscheidet sich ein Investment in Gold von einer Anlage in anderen Edelmetallen?
Silbermünzen und -barren werden in Deutschland mit dem vollen Mehrwertsteuersatz besteuert. Beim Kauf von Platinmünzen und -barren und bei Palladium fällt ebenfalls Mehrwertsteuer an. Beim Erwerb von Silber, Platin und Palladium muss ein potenzieller Kursgewinn demnach die Kursdifferenz zwischen An- und Verkauf und die Mehrwertsteuer ausgleichen. Goldbarren und Goldmünzen zu Anlagezwecken sind hingegen in EU-Ländern von der Mehrwertsteuer befreit.
Wichtige Hinweise zu Risiken von Anlageprodukten
Die hier angebotenen Informationen enthalten nur allgemeine Hinweise zu einzelnen Arten von Finanzinstrumenten. Sie stellen die Chancen und Risiken der Anlageprodukte nicht abschließend dar und sollen eine ausführliche und umfassende Aufklärung und Beratung nicht ersetzen. Detaillierte Informationen über Anlagestrategien und einzelne Anlageprodukte einschließlich damit verbundener Risiken, Ausführungsplätze sowie Kosten und Nebenkosten stellt Ihnen Ihre Mendener Bank eG vor Umsetzung einer Anlageentscheidung im Rahmen der individuellen Genossenschaftlichen Beratung zur Verfügung.