Baufinanzierung - sicher in die eigenen vier Wände

Im Gespräch...

... mit Stefan Brinkmann und Jürgen Griese, Baufinanzierungsberater Ihrer Mendener Bank.

Stefan Brinkmann

„Der Traum von den eigenen vier Wänden ist durch die nach wie vor historisch niedrigen Zinsen für viele Menschen greifbarer geworden – selbst in Corona-Zeiten. Doch auch wenn aktuell kein Ende der Niedrigzinsphase absehbar ist, kann sich das Zinsniveau mittelfristig ändern. Darum gilt es jetzt zu handeln!“ Stefan Brinkmann und sein Kollege Jürgen Griese zeigen uns im Gespräch auf, was vor einer der wichtigsten Entscheidungen im Leben eines zukünftigen „Häusle-Bauers“ oder Wohneigentumserwerbers zu beachten ist.

„Zuerst sollten die Fragen geklärt werden, neu bauen oder gebraucht kaufen und renovieren - vor allem in welcher Lage? In einigen Regionen Deutschlands hat die Niedrigzinsphase zu stark gestiegenen Immobilienpreisen geführt. So auch in Menden“, da ist Stefan Brinkmann ganz offen.

 

6 Fehler, die Sie bei der Immobilienfinanzierung vermeiden sollten

Ist eine passende Immobilie oder ein Bauplatz gefunden, sollte ein solide kalkulierter Kostenrahmen erstellt werden, dem man anschließend auch treu bleiben kann. Eine kleine Reserve für unvorhergesehenes hilft dabei. Der günstigste Zinssatz bringt nichts, wenn Sie unnötige Fehler bei der Finanzierung begehen. Daher haben die Baufinanzierungsexperten der Mendener Bank die häufigsten Fehler einmal für Sie zusammengefasst:

1.      Sie schauen nur auf den Kaufpreis

„Neben dem Kaufpreis der Immobilie fallen in der Regel noch Nebenkosten an, die Ihren Finanzbedarf ohne Weiteres um 5 bis 12 Prozent erhöhen können. Notar- und Grundbuch-kosten sind nur zwei Beispiele. Kalkulieren Sie diese Tatsache und die laufenden Kosten der eigentlichen Immobilie unbedingt bei den Finanzierungsplanungen mit ein“, rät unser Baufinanzierungsexperte Jürgen Griese.

2.      Sie setzen Ihr gesamtes Eigenkapital für die Finanzierung ein

Stefan Brinkmann: „Es kann immer etwas passieren, was nicht vorhersehbar war. Setzen Sie Ihr gesamtes Eigenkapital für die Finanzierung ein, fehlen Ihnen im Notfall finanzielle Reserven. Wir empfehlen Ihnen zwei bis drei Netto-Monatsgehälter für „ungeplante Situationen“ zur Verfügung zu haben.“

Jürgen Griese

3.      Sie achten nur auf den Nominalzins

„Lassen Sie sich nicht von billigsten Zinsen aufs Glatteis führen. Der Nominalzins sieht meistens verlockend aus, spiegelt aber keinen vergleichbaren Wert wider. Sinnvoller ist hier schon der Effektivzins, der auch die wichtigsten Kostenbestandteile berücksichtigt. Allerdings sind auch hier nicht gänzlich alle Kosten eingerechnet. Daher sollten Sie zur Bewertung eines Darlehns immer den Effektivzins und die Restschuld am Ende der Zinsbindung beachten,“ empfiehlt Jürgen Griese

4.      Sie entscheiden sich für die falsche Zinsbindung

„Kurze Zinsbindungen haben meist niedrigere Zinsen. Das bedeutet aber nicht automatisch, dass es auch die günstigste Variante für Sie ist. Prüfen Sie genau, welche Zinsbindung in Ihrer aktuellen Situation für Sie die sicherste Variante ist - am besten bei uns. Denn eine Nachfinanzierung nach abgelaufener Zinsbindungsfrist kann zu den dann aktuellen Konditionen durchaus teurer werden. Ausschlaggebend ist immer Ihre individuelle Situation, die Sie mit uns zusammen analysieren sollten“, ergänzt Stefan Brinkmann.

5.      Sie entscheiden sich für die falsche Tilgung

Jürgen Griese: „Ähnlich wie bei der Zinsbindung ist die Tilgungsrate eine Fehlerquelle. Eine hohe Tilgungsrate reduziert zwar die Restschuld und somit die Zinskosten, verursacht allerdings auch eine nicht unerhebliche finanzielle Belastung. Diese kann schnell zum Problem werden, gerade wenn unvorhergesehene Veränderungen eintreten. Finanzierungen sind meist langfristige Verpflichtungen über mehrere Jahre. Schicksalsschläge wie Todesfälle in der Familie oder positive Ereignisse und Entwicklungen wie zum Beispiel Nachwuchs oder Studienbeginn der Kinder bringen eine zu enge Finanzierung leicht ins Wanken."

6.      Sie sichern sich nicht ab

Mit einer Immobilienfinanzierung gehen Sie und Ihre Familie eine langfristige, bindende Verantwortungsaufgabe ein. Planen Sie also alle Eventualitäten ein und versichern Sie Ihre Familie, Ihre Arbeitskraft sowie die Immobilie selbst. Der Tod eines Alleinverdieners oder ein Unfall mit anschließender Arbeitsunfähigkeit kann eine Finanzierung schnell zum finanziellen Problem werden lassen.

Stefan Brinkmann abschließend: „Wenn Sie diese Fehlerquellen bei einem geplanten Bau- oder Kaufvorhaben beachten, sind Sie auf einem guten Weg zur richtigen Finanzierung. Gerne stehen wie Ihnen dabei mit Rat und Tat zur Seite. Stellen Sie direkt online Ihre Fragen oder vereinbaren Sie einen Termin mit uns. In einem gemeinsamen Gespräch helfen wir Ihnen einen zielführenden Überblick über Ihre aktuelle Situation sowie Ihre Ziele und Wünsche in der Zukunft zu erstellen. Somit haben Sie die ideale Grundlage, die richtigen Entscheidungen für Ihre Finanzierung zu treffen.“

Unsere Baufinanzierungsexperten sind erreichbar unter: