Im Gespräch mit...

Louis Bongard, Privatkundenberater Ihrer Mendener Bank eG.

Herr Bongard, seit dem 20. Februar bis maximal zum 6. April 2023 können Sie ihren Kunden wieder Anteile von UniImmo: Wohnen ZBI, dem offenen Immobilienfonds anbieten. Was ist an diesem Fonds so besonders?

Louis Bongard: Die Besonderheit und die daraus resultierende Angebotsbegrenzung liegt im eigentlichen Charakter, sprich der Ausrichtung dieses Immobilienfonds: Der von unserem genossenschaftlichen Verbundpartner, der Union Investment, angebotene UniImmo: Wohnen ZBI hat die langfristige Anlagestrategie auf bedarfsgerechten Wohnraum für breite Bevölkerungsschichten im Fokus.

Neben attraktiven Wohnanlagen sowie zentralen Wohn- und Geschäftshäusern finden sich vermehrt moderne Neubauprojekte und zeitgemäße Wohnkonzepte wie lebendige Wohnquartiere oder auch Mikrowohnungen in diesem Fonds. Im vergangenen Jahr haben die Manager dieses Anlagefonds die Expansion nach Österreich fortgesetzt, unter anderem mit der Erschließung eines weiteren Standbeins in Linz. Darüber hinaus konnte durch den Ankauf eines Wohnimmobilienportfolios sowie der ersten Projektentwicklung erstmals auch der niederländische Markt erschlossen werden. Mit rund 200 Standorten in bislang drei Ländern ist der Fonds regional breit aufgestellt.

Das Interesse unserer Anleger in diesen Fonds langfristig zu investieren ist sehr groß. Und liquide Mittel, also freies Anlagekapital, bringen nur eine ertragreiche Rendite, wenn sie substanziell, in sogenannte Sachwerte über einen längeren Zeitraum anlegt werden. Daher auch die zeitliche Begrenzung der ausgeschrieben Zeichnungsfrist.

Herr Bongard, wenn ich Sie richtig verstehe, profitiert der potentielle Anleger von der derzeitigen Situation auf dem aktuellen Mietwohnungsmarkt, oder?

Louis Bongard: Ja, so ist es. Die Nachfrage nach Wohnraum bleibt hoch. Die Bevölkerungszahl sowie die Anzahl der Haushalte in Deutschland nehmen weiterhin zu. Zusätzlich beflügeln Trends wie Homeoffice den Bedarf nach zusätzlicher Wohnfläche - und das alles trifft auf eine sinkende Zahl von neuen Baugenehmigungen. Dies führt zu einer Verschärfung der Wohnungsknappheit in Deutschland und spiegelt sich sodann in einem steigenden Mietpreis wider. Die Wohnimmobilien in UniImmo: Wohnen ZBI können von dieser Marktsituation profitieren.

Herr Bongard, könnten Sie bitte auf das grundlegende Thema „Wohnen beziehungsweise bezahlbarer Wohnraum“ noch ein bisschen näher eingehen?

Louis Bongard: Gerne. Die Schaffung von Wohnraum mit den notwendigen energetischen Eigenschaften - auf dieses gemeinsame Ziel könnten sich Anleger, Mieter, Unternehmen und der Staat ohne Weiteres einigen. Ich frage mich dabei: Oder vielleicht doch nicht?

Tatsache ist, dass der dringend benötigte und geforderte Wohnungsneubau stockt. Und auch die energetische Sanierung im Bestand kommt nicht schnell genug vom Fleck. Externe Schocks haben wir zuletzt wahrlich genug erlebt - aber diese Herausforderungen sind letztlich wie eine Frage, auf die die für bezahlbaren Wohnraum Verantwortlichen noch keine gemeinsame Antwort gefunden haben.

Die Pandemie hat uns allen eindrucksvoll den Wert der Wohnung vor Augen geführt - als Zuhause wie auch als Anlagegut. Dieser enge Zusammenhang zwischen Anleger- und Nutzerinteresse versinnbildlicht, dass Wohnraum kein Wirtschaftsgut wie jedes andere ist. Mit Verweis auf die vergleichsweise hohe Widerstandsfähigkeit, die sogeannte Resilienz dieser Nutzungsklasse war zu dieser Zeit häufig die Binsenweisheit „Gewohnt wird immer“ zu hören.

Während Investoren den „sicheren Hafen“ ansteuerten, verbrachten Mieter während der Lockdown-Phasen mehr Zeit als je zuvor in den „eigenen vier Wänden“ - auch das ist ein Ausdruck für ein hohes Gut, denn ein großer Teil der deutschen Wohnraummietverhältnisse besteht über Jahrzehnte. Daraus erwächst eine besondere Abhängigkeit - und tatsächlich ist es der Branche in dieser Zeit weitgehend gelungen, die Interessen aller Beteiligten gut auszutarieren und das im Idealfall besondere Vertrauensverhältnis zwischen Mieter und Vermieter teilweise sogar zu stärken.

Herr Bongard, ich denke, wir sind einer Meinung: Es bedarf mehr an attraktivem Wohnraum, den sich die breite Bevölkerung auch leisten kann. Aber zurück zu Ihrem Angebot: Was heißt das jetzt für den interessierten Anleger? Wie sollte er sich Ihrer Meinung nach bei seinem „Investment“ verhalten?

Louis Bongard: Ich möchte es einmal so formulieren: Eine gut durchdachte Vermögensstruktur ist mit der Statik eines Hauses vergleichbar und basiert auf mehreren Säulen. Eine der wichtigsten Entscheidungen bei der Geldanlage ist die Aufteilung des Vermögens auf verschiedene Anlageformen. Bis zu 25 Prozent sollten Sachwerte im Kundenportfolio ausmachen - stets in Abhängigkeit von der individuellen Risikoneigung des Anlegers.

Insbesondere der UniImmo: Wohnen ZBI eignet sich hier als Sachwertfonds mit seiner krisenresilienten Nutzungsart „Wohnen“ hervorragend als Stabilitätsanker im Portfolio, dem „Wertpapieranlagetopf“ unserer Kunden. Der Fonds kann mit einer geringen Schwankungsbreite, der sogenannten Volatilität, soliden Ertragsaussichten und einer klaren Anlagestrategie punkten.

Herr Bongard, vielen Dank für das interessante und aufschlussreiche Gespräch.


UniImmo: Wohnen ZBI
Der UniImmo: Wohnen ZBI ist der offene Publikumsfonds, der aus der Partnerschaft der ZBI und Union Investment entstanden ist. Der von der ZBI Fondsmanagement GmbH verwaltete Fonds macht einen Einstieg in die Assetklasse Wohnimmobilien bereits ab 50 Euro möglich. Der Fonds setzt auf die ertragsorientierte breite Streuung durch Wohnobjekte an Standorten aus zweiter Reihe, sogenannten B-Lagen. Einkünfte werden aus Kapitalvermögen erzielt.

Über die ZBI Zentral Boden Immobilien Gruppe
Mit mehr als 20 Jahren Erfahrung am Wohnimmobilienmarkt gilt die ZBI Zentral Boden Immobilien Gruppe als einer der führenden Spezialisten für deutsche Wohnimmobilien. Seit dem Jahr 2002 konzipiert das Erlanger Emissionshaus erfolgreich Immobilienfonds für private und institutionelle Anlegerinnen und Anleger. Die ZBI Gruppe verfolgt das Ziel einer Stärkung von Teilhabe, Langfristigkeit und Verbindlichkeit in Form einer neuen „Wertgemeinschaft“ für Investments und Wohnen. Derzeit arbeiten bei der ZBI Gruppe mehr als 850 Mitarbeitende an 36 Standorten in Deutschland, Luxemburg und Wien. Aktuell werden etwa 61.000 Wohn- und Gewerbeeinheiten von der Unternehmensgruppe verwaltet. Das bislang realisierte Transaktionsvolumen liegt bei rund elf Milliarden Euro.

Rechtliche Hinweise
Bitte lesen Sie die Verkaufsprospekte und das Basisinformationsblatt des Fonds, bevor Sie eine endgültige Anlageentscheidung treffen. Darin finden Sie ausführliche produktspezifische Informationen, insbesondere zu den Anlagezielen, den Anlagegrundsätzen, zu Chancen und Risiken sowie Erläuterungen zum Risikoprofil des Fonds. Diese Dokumente sowie die Anlagebedingungen und die Jahres- und Halbjahresberichte bilden die allein verbindliche Grundlage für den Kauf des Fonds. Sie sind kostenlos in deutscher Sprache erhältlich über den Kundenservice der Union Investment Service Bank AG oder auf www.union-investment.de/downloads. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte in deutscher Sprache und weitere Informationen zu Instrumenten der kollektiven Rechtsdurchsetzung sind auf www.union-investment.de/beschwerde zu erhalten. Die ZBI Fondsmanagement GmbH kann jederzeit beschließen, Vorkehrungen, die sie gegebenenfalls für den Vertrieb von Anteilen eines Fonds und/oder Anteilklassen eines Fonds in einem anderen Mitgliedstaat als ihrem Herkunftsmitgliedstaat getroffen hat, wieder aufzuheben. Alle weiteren Informationen in diesem Dokument stammen aus eigenen oder öffentlich zugänglichen Quellen, die für zuverlässig gehalten werden. Für deren Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit steht der Verfasser nicht ein. Eigene Darstellungen und Erläuterungen beruhen auf der jeweiligen Einschätzung des Verfassers zum Zeitpunkt ihrer Erstellung, auch im Hinblick auf die gegenwärtige Rechts- und Steuerlage, die sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern kann. Die Inhalte dieses Marketingmaterials stellen keine Handlungsempfehlung dar, sie ersetzen weder die individuelle Anlageberatung durch die Bank noch die individuelle, qualifizierte Steuerberatung.

Dieses Dokument wurde von der ZBI Fondsmanagement GmbH mit Sorgfalt entworfen und hergestellt, dennoch übernimmt die ZBI Fondsmanagement GmbH keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit. Stand aller Informationen, Darstellungen und Erläuterungen: 15. Januar 2023, soweit nicht anders angegeben.